Fachkunde Freimessen

Fachkunde Freimessen

nach DGUV Regel 113-004 

Seminardauer         

  • 2 Tage


Termine                   

  • 28.01.25        Leipzig
  • 28.02.25        Leipzig


      (weitere Termine und Inhouse Schulungen auf Anfrage)


Kosten

  • 555,00€ pro Teilnehmer zzgl. MwSt

Neuer Text

JETZT ANMELDEN!

Zielsetzung

In beengten Arbeitsstätten müssen die Gefahrstoffkonzentration und der Sauerstoffgehalt der Luft durch Freimessen bestimmt werden, um eines der größten Risiken in diesen Bereichen zu vermeiden: das Ersticken. Im Bereich von abwassertechnischen Einrichtungen bestehen die Risiken zudem beim Auftreten von Faulgasen in Schächten, Kanälen und engen Räumen. Die DGUV Regel 113-004 "Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen" fordert für Personen, die mit dem Freimessen in engen Räumen, wie zum Beispiel Silos, Tanks, Schächten und Gruben, beauftragt werden, eine Sachkunde. Die Qualifikationsanforderungen schließen die richtige Auswahl der Messgeräte, den richtigen Einsatz der Messgeräte und die richtige Interpretation der Messwerte ein. Deshalb ist es wichtig, neben der Vermittlung theoretischer Kenntnisse zum Umgang mit Gefahrstoffen, den Einsatz der Messgeräte zu trainieren. Den Teilnehmern werden die Zusammenhänge zwischen Gefahrstoff und der jeweiligen Messmethode praxisnah dargestellt. Sie werden befähigt, Gefährdungen zutreffend beurteilen zu können.


Seminarinhalte

  • Rechtliche Grundlagen

o  Gesetzliche und berufsgenossenschaftliche                Vorgaben zum Freimessen

o  Grundlagen zu Gefahrstoffen

o  Gefährdungsbeurteilungen

  • Arbeitsplatz- und explosionstechnische Grenzwerte
  • Gasmesstechnik

o  Messverfahren (kontinuierlich, diskontinuierlich)

o  Prüfröhrchen, Gaswarngeräte, Sensoren

o  Fehlermöglichkeiten

  • Messtaktik

o  Auswahl der Messverfahren

o  Auswahl des Messortes

o  Auswahl der Messdauer/Intensität

o  Reihenfolge der Messungen

o  Anordnung von Gaswarngeräten für die                     kontinuierliche Überwachung eines Behältereinstieg

  • Praktische Messung

o  Umgang mit den Geräten/Verfahren

o  Frischluftabgleich (Selbsttest), Funktionskontrolle,        Kalibrierung

o  Beispielmessung

  • Schriftliche Prüfung


Qualifikation

Jeder Teilnehmer erhält ein Gemeinschaftszertifikat von "THE MALAMUTE" und der "SAG Akademie".


Wichtige Hinweise

Das Seminar ist auf 14 Teilnehmer begrenzt. Bitte bringen Sie das in Ihrem Unternehmen eingesetzte und einsatzbereite Messgerät (aufgeladen) und ihre PSA mit. Voraussetzung ist eine abgeschlossene Ausbildung in einem technischen Beruf oder Grundkenntnisse gemäß des Seminars "Sicheres Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen".

Share by: